(x)
Datenschutzerklärung Deutschland
1. Datenschutz
Wir, Weischer.Media und alle Tochterunternehmen möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website wohl fühlen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, daher möchten wir Sie nachfolgend über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Speicherung der IP-Adresse
Wir speichern die von Ihrem Webbrowser übermittelte IP-Adresse streng zweckgebunden für die Dauer von sieben Tagen, in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach Ablauf dieser Zeitspanne löschen bzw. anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzungsdaten
Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Für statistische Zwecke werden temporäre Nutzungsdaten als Protokoll gespeichert, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern. Dieser Datensatz besteht aus:
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
2. Datensicherheit
Weischer.Media erfasst, verarbeitet, speichert und schützt die Daten von Personen, die auf unsere Webseite zugreifen. Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen möglichst umfassend zu schützen, treffen wir technische und organisatorische Maßnahmen. Wir setzen auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden von Ihrem Rechner zu unserem Server und umgekehrt über das Internet mittels einer TLS 1.2 übertragen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
3. Datenübermittlung
Datenübermittlung an Dritte
Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseiten (z. B. Hosting, Webanalyse) und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen. Unsere Dienstleister sind uns gegenüber streng weisungsgebunden und entsprechend vertraglich verpflichtet.
Hosting der Website: Ubuntu Linux 14.04 LTS
Digitaler Newsletter und Einladungsversand: Episerver / Optivo sowie Mailjet
Analyse: Google Analytics (siehe Trackingtools)
Des Weiteren können unsere Tochterfirmen: WerbeWeischer GmbH & Co. KG, Jost von Brandis Service-Agentur GmbH, WerbeWeischer Schweiz GmbH (siehe Drittländer); Weischer Online GmbH, elbbergMedia GmbH & Co. KG, Weischer.Solutions GmbH, Weischer.Regio GmbH & Co. KG und Nqyer Media GmbH auf Ihre Daten zugreifen.
Datenübermittlung in Drittländer
Teilweise übermitteln wir personenbezogene Daten an ein Drittland außerhalb der EU. Wir haben dabei jeweils Sorge für ein angemessenes Datenschutzniveau getragen:
4. Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir keine Cookies.
5. Trackingtools
Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erstellen wir pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen werden können. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und als solche zu zählen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG und in dem Interesse zu erfahren, wie häufig unsere Webseiten von unterschiedlichen Nutzern aufgerufen wurden.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA (ein angemessenes Datenschutzniveau liegt nach Art. 45 Abs. 1 DSGVO durch Googles Teilnahme am Privacy Shield vor) übertragen und erst dort gekürzt. Wir haben mit Google Inc. (USA) zudem einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Google darf demnach alle Informationen nur streng zweckgebunden nutzen, um die Nutzung unserer Website für uns auszuwerten und Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen.
Sie können der Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte nutzen Sie hierfür eine der folgenden Möglichkeiten:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
6. Erhebung, Verarbeitung, Speicherung und Nutzung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten unserer Kunden, soweit und solange dieses für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO erforderlich ist, oder soweit dieses in unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erfolgt. Zum berechtigten Interesse gehört die Information über Veranstaltungen oder Nachrichten von Weischer.Media und der Tochterunternehmen.
Die Daten werden nur zweckgebunden im Anwendungsbereich der DSGVO und in der Schweiz verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, es bestehen entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen mit Kooperationspartnern. Die Daten werden erst dann gelöscht, wenn der Zweck entfallen ist und soweit dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Betroffenenrechte bleiben hiervon unberührt.
6.1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen beispielsweise Ihr Name und Ihre Email Adresse.
6.2. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten für
- die freiwillige Kommunikation mit Ihnen bei Kontaktaufnahme.
- die Vertragserfüllung.
- Marketing- und Werbezwecken.
6.3. Kategorien personenbezogener Daten für die bei den für die in Ziff. 7 genannten Zwecke verarbeiten wir
- Ihre Nutzungsdaten
- Ihre Zahlungsdaten
- Ihre freiwilligen mobilen Daten.
6.4 Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Weischer.Media verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Personen nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszweckes erforderlich ist, oder sofern dies durch
gesetzliche Vorgaben, welchen die Verantwortlichen unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
7. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Es werden keine Daten ohne Rechtsgrundlage bearbeitet. Als solche dienen
- die Einwilligung
- die Erfüllung eines Vertrages
- gesetzliche Verpflichtungen
- die Wahrung eines berechtigten Interesses von Weischer.Media und den angeschlossenen Tochterunternehmen in Deutschland und der Schweiz
8. Rechte betroffener Personen
Soweit nicht durch das anwendbare Recht eingeschränkt, stehen dem einzelnen die folgenden Rechte zu:
8.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO):
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
8.2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO):
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Diese Verarbeitung kann einen Zeitraum von bis zu vier Wochen in Anspruch nehmen.
8.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
8.4. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
8.5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
8.6. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
9. Weitere Inhalte der Datenschutzerklärung
Social Media Plugins
Aus Gründen des Datenschutzes binden wir keine Social Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Wenn Sie unsere Seiten aufrufen, werden daher keine Daten an Social Media-Dienste, wie etwa Facebook, Twitter, XING oder Google+ übermittelt. Eine Profilbildung durch Dritte ist somit ausgeschlossen.
Sie haben dennoch die Möglichkeit, ausgewählte Seiten mit einem Klick auf Facebook, Twitter, XING oder Google+ Schaltflächen zu teilen und sehen zudem bereits bei Aufruf der Beiträge, wie oft diese in der Vergangenheit geteilt wurden. Wir nutzen hierzu die sog. Shariff-Lösung, die vom c’t Magazin entwickelt wurde, um eine datenschutzkonforme Alternative zu den klassischen Social-Plugins zu bieten.
Was steckt dahinter? Die Shariff-Lösung führt dazu, dass in einem ersten Schritt alle Daten und Funktionen, die zur Darstellung der Facebook, Twitter, XING oder Google+ Schaltflächen erforderlich sind, von unserem Webserver bereitgestellt werden. Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social Media Dienstes.
Newsletter + Eventeinladungen
Wir bieten Ihnen im Rahmen der vertraglichen Zusammenarbeit den Empfang von u.a. News- und Eventeinladungen an. Für diesen digitalen Versand verwenden wir das sogenannte Duble-Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter oder eine Einladung zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass wir diese Dienste für Sie aktivieren sollen. Es erfolgt diesbezüglich eine eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, können Sie dies hier tun: Widerruf Datennutzung
10. Kontaktdaten Datenschutzbeauftragter
Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung:
Dr. Uwe Schläger
datenschutz nord GmbH
Telefon: +49421 6966320
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
www.datenschutz-nord-gruppe.de
Version 1.0 vom 12.12.2018 (Änderungen und Anpassungen ausdrücklich vorbehalten)